Zero Balancing Forschungsgraphik

Forschungsresultate der ZB Touch Foundation

Die Resultate der ZBTF (Zero Balancing Touch Foundation) Forschung zeigen, dass die ZB Berührungen ihren rechtmässigen Platz unter den anderen gängigen Modalitäten wie Achtsamkeit, Massagen etc. einnehmen können und sehr wirkungsvoll sind zur Stressreduktion, bei Angstzuständen und Verspannungen. Die Statistik zeigt folgendes:

Die durchschnittliche Stressreduktion während einer dreissigminütigen ZB-Sitzung beträgt 61%, im Vergleich zu 12% während einer normalen Ruhephase des Klienten.

Diese Ergebnisse wurden durch objektive physiologische Messungen wie Herzfrequenz, elektrodermale Hautreaktionen und Temperatur nachgewiesen, die von unseren unabhängigen Forschern am Neuro Synchrony Institute in Austin, Texas, gesammelt wurden. Die Ergebnisse wurden in Diagrammen wie der folgenden dargestellt, die zeigen, wie ein Kunde während der Sitzung ein Gleichgewicht in sich selbst herstellt.
Die Ergebnisse der vor und nach den Sitzungen ausgefüllten Fragebögen zeigten, dass sich die Teilnehmer nach jeder Zero Balancing Sitzung positiver beurteilten. Die grössten positiven Unterschiede wurden bei der Reduzierung von Spannungen und wahrgenommener Angst sowie bei einem allgemeinen Gefühl der Entspannung beobachtet.

Diese Ergebnisse aus Studien über Zero Balancing zeigen, wie die spezifische Berührung dieser Methode eine 61%ige Freisetzung des tiefen Stresses, der in einer Person gehalten ist, ermöglicht. Darüber hinaus können regelmässige Zero Balancing-Sitzungen im Rahmen eines Stressmanagementprogramms positive Lebensstil- und Wellnessänderungen fördern, indem sie viele der negativen gesundheitlichen Folgen von Stress, wie Angst und Depression, reduzieren.

Erste Ergebnisse der Gehirnaktivität, die während zweier Studiensitzungen von ZB erzielt wurden, deuten darauf hin, dass das Berühren von Zero Balancing auch eine tiefgreifende Veränderung der Hirnmuster ermöglichen kann, die stärker mit den Vorteilen der Meditation verbunden ist. Wir freuen uns sehr, dieses Potenzial im Rahmen der nächsten Forschungsziele, die wir entwickeln, weiter zu nutzen.

Wenn Sie daran interessiert sind, die ZBTF Forschungspartnerschaft zu unterstützen, können Sie unter www.zbtouch.org/fundraising eine Spende machen, wo Sie auch die ZBTF-Newsletter abonnieren können.

Beitrag teilen